Im Rahmen dieser Projektgruppe soll ein System zur optimierten
Terminplanung von Tischtennisligen entwickelt werden. Dabei geben die
Mannschaften zunächst über eine
Webapplikation ihre Daten ein (mögliche Termine für Heimspiele, unmögliche
Auswärtsspieltermine, maximale Anzahl an Heimspielen des Vereins an einem Tag,
etc.).
Danach wird basierend auf diesen Daten und einstellbarer Kriterien ein
optimierter Spielplan berechnet und angezeigt.
Teilaufgaben:
Entwicklung der Webapplikation (Eingabe der Daten, Speichern der
Daten in Datenbank, verschiedene Rollen und Dialoge für Benutzer,
Anzeige des Spielplans)
Entwicklung von Modellen für das Planungsproblem
(unterschiedliche Varianten)
Entwicklung von Optimierungsalgorithmen zur Lösung der
verschiedenen Problemvarianten
Test der Anwendung an selbst generierten Daten sowie Praxisdaten
aus den Ligen des Kreises "OS Stadt"
Drexl, A., Knust, S. [2007]:
Sports league scheduling: graph- and resource-based models,
Omega 35, 465-471.
Kendall, G., Knust, S., Ribeiro, C.C., Urrutia, S. [2010]:
Scheduling in sports: An annotated bibliography,
Computers and Operations Research 37, 1-19.
Knust, S. [2010]:
Scheduling non-professional table-tennis leagues,
European Journal of Operational Research 200, 358-367.
Knust, S., Thaden, M. von [2006]:
Balanced home-away assignments,
Discrete Optimization 3, 354-365.
Rasmussen, R.V., Trick, M.A. [2008]:
Round robin scheduling - a survey,
European Journal of Operational Research 188, 617-636.
Schönberger, J., Mattfeld, D.C., Kopfer, H. [2000]:
Automated timetable generation for rounds of a table-tennis league,
Proceedings of the 2000 Congress on Evolutionary Computation, 277-284.
Schönberger, J., Mattfeld, D.C., Kopfer, H. [2004]:
Memetic algorithm timetabling for non-commercial sport leagues,
European Journal of Operational Research 153, 102-116.
Die Dauer der Projektgruppe beträgt zwei Semester.
Nach Absprache mit den Projektteilnehmern mindestens zwei verbindliche Präsenztermine pro Woche,
ansonsten freie Zeiteinteilung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Master-Studiengangs "Informatik" statt, der die Teilnahme an einer Projektgruppe über 2 Semester für insgesamt 24 ECTS-Leistungspunkte vorsieht. Vorkenntnisse zur Optimierung sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig, da sich die Teilnehmer gemeinsam in die Optimierungsmethoden einarbeiten. Zur Erteilung des Scheines ist eine regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen notwendig, sowie die Bearbeitung der Projektaufgaben in Kleingruppen nach freier Zeiteinteilung. Weiterhin finden regelmäßige Kurzpräsentationen des Entwicklungsfortschritts statt. Die entwickelten Methoden werden mit praxisrelevanten Daten getestet und evaluiert. Die Ergebnisse der Projektgruppe werden dokumentiert und in einer öffentlichen Abschlusspräsentation vorgestellt.