Seminar
|
Termine:
Seminar (S2): | ||
---|---|---|
Di | 14:15 - 15:45 | 69/118 |
Inhalt
In diesem Seminar sollen Anwendungen der kombinatorischen Optimierung im Vordergrund stehen, die bei vielen praktischen Problemen auftreten (z.B. Flugplanung, Produktionsplanung, Transportplanung, Schichtplanung, Logistik).
Anhand von ausgewählten Artikeln sollen spezielle Problemstellungen in diesem Bereich betrachtet sowie Modelle und Lösungsalgorithmen dazu vorgestellt werden. Mögliche Themenbereiche: Sportligaplanung, Schichtplanung, Spieltheorie, Transportplanung, logistische Anwendungen.
Ziele des Seminars:
- Kennenlernen von Anwendungen und Modellen aus der kombinatorischen Optimierung
- Kennenlernen verschiedener Methoden zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme
- Schriftliche Ausabeitung: Einen wissenschaftlichen Text selbstständig verstehen und strukturiert wiedergeben können (Vorbereitung für Abschlussarbeit); Recherche weiterführender Literatur
- Vortrag: Einen wissenschaftlichen Vortrag ausarbeiten und vor einem kleinen Zuhörerkreis präsentieren können
- Als Zuhörer: Wissen aus einem Vortrag erwerben können; kritisches Zuhören
Inhalt der einzelnen Termine
1 | 18.10.11 Alle |
Organisatorisches
|
2 | 01.11.11 Karina Meyer SK |
R. Lewis, J. Thompson (2001): On the application of graph colouring techniques in round-robin sports scheduling, Computers and Operations Research 38, 190-204. |
3 | 08.11.11 Denise Günther MP |
B. Maenhout, M. Vanhoucke (2011): An evolutionary approach for the nurse rerostering problem, Computers and Operations Research 38, 1400-1411. |
4 | 15.11.11 Dominik Feldschnieders SW |
S.C. Ho, J.M.Y. Leung (2010): Solving a manpower scheduling problem for airline catering using metaheuristics, European Journal of Operational Research 202, 903-921. |
5 | 22.11.11 Julia Mareike Piechowiak SK |
W. Souffriau, P. Vansteenwegen, G. Vanden Berghe, D. Van Oudheusden (2009): Variable neighbourhood descent for planning crane operations in a train terminal, Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems 624, Springer, 83-98. |
6 | 29.11.11 Alexander Knüppel FB |
K.H. Kim, Y.-M. Park (2004): A crane scheduling method for port container terminals, European Journal of Operational Research 156, 752-768. |
7 | 06.12.11 Simon Schneppat FB |
F.Meisel, M. Wichmann (2010): Container sequencing for quay cranes with internal reshuffles, OR Spectrum 32, 569-591. |
8 | 13.12.11 Alle |
Besprechung Ausarbeitungen (Meyer, Günther, Feldschnieders, Piechowiak, Knüppel) |
9 | 10.01.12 Marc-André Aßbrock SW |
C. Liebchen, M. Schachtebeck, A. Schöbel, S. Stiller, A. Prigge (2010): Computing delay resistant railway timetables, Computers and Operations Research 37, 857-868. |
10 | 17.01.12 Sebastian Brockmeyer SW |
C. Liebchen, M. Lübbecke, R. Möhring, S. Stiller (2009): The concept of recoverable robustness, linear programming recovery, and railway applications, Lecture Notes in Computer Science 5868, Springer, 1-27. |
11 | 17.01.12 Nils Oesting SK |
B.M. Smith, S. Brailsford, P. Hubbard, H.P. Williams (1996): The progressive party problem: integer linear programming and constraint programming compared, Constraints 1, 119-138. |
12 | 24.01.12 Alle |
Besprechung Ausarbeitungen (Schneppat, Brockmeyer, Aßbrock, Oesting), Abschlussfeedback |
Regeln für den Ablauf des Seminars:
- Der Vortrag soll mit dem/der Betreuer(in) jeweils spätestens eine Woche vor dem Termin durchgesprochen werden. Bitte selbstständig einen Termin vereinbaren!
- Die schriftliche Ausarbeitung sollte in LaTeX verfasst und spätestens eine Woche nach dem Vortrag abgegeben werden.
- Die Zeit für eine Präsentation beträgt ca. 45 bis maximal 60 Minuten. Dieser schließt sich eine fachliche Diskussion und eine Feedback-Runde an.
Benötigte Vorkenntnisse:
Kenntnisse aus der Veranstaltung "Einführung in die kombinatorische Optimierung" oder "Graphenalgorithmen" sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.Schein:
Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins zur Veranstaltung ist die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar (maximal zwei entschuldigte Fehlstunden) und das Halten eines Vortrages mit einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung in LaTeX.
Teilnehmer:
Teilnehmen können alle interessierten Bachelor-Studierende
aus den Studiengängen Informatik, Mathematik, Angewandte
Systemwissenschaft, Cognitive Science.
Interessenten melden sich bitte möglichst bald bei uns zwecks
Themenvergabe!
Literatur zu Präsentation und Ausarbeitung:
- R. Bromme, R. Rambow (1993): Verbesserung der mündlichen Präsentation von Referaten: Ein Ausbildungsziel und zugleich ein Beitrag zur Qualität der Lehre , Das Hochschulwesen 93/6, 289-297.
- E. Kindler (2006): Präsentation "Gut vortragen! Aber wie?"
- M. Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?,
- S. Preiser (1995): "Was mich an Vorträgen, Referaten und Präsentationen am meisten stört", Das Hochschulwesen 95/2, 114-116.
- P. Rechenberg (2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker, 3. Aufl., Hanser.
- J. Zobel (2005): Writing for Computer Science, 2nd ed., Springer.