AG Kombinatorische Optimierung
Seminar
Anwendungen der kombinatorischen Optimierung
SoSe 23
Inhalt
In diesem Seminar stehen Anwendungen der kombinatorischen Optimierung im Vordergrund, die bei vielen praktischen Problemen auftreten (z.B. Logistik, Lagerprobleme, Flugplanung, Produktionsplanung, Transportplanung, Eisenbahnfahrplanung, Tourenplanung, Schichtplanung, Sportligaplanung).
Anhand von ausgewählten Artikeln werden spezielle Problemstellungen in diesem Bereich betrachtet sowie Modelle und Lösungsalgorithmen dazu vorgestellt.
Termine
- Mo 13.03.23, 10:15 Uhr, 50/E09
- Vorbesprechung: Themenvergabe, Allgemeines zu Vortrag und Ausarbeitung
Folien
- Vorbesprechung: Themenvergabe, Allgemeines zu Vortrag und Ausarbeitung
- Mi 10.05.23
- Abgabe der 1. Ausarbeitung
- Do 01.06.23, 12:00-14:00 Uhr, 32/372
- Di 06.06.23, 10:00-12:00 Uhr, 32/131
- Do 08.06.23, 12:00-14:00 Uhr, 32/372
- Di 13.06.23, 10:00-12:00 Uhr, 35/E22
- Hendrik Dörzbach (SK): Bringing order into the neighborhoods: relaxation
guided variable neighborhood search
paper
-
Sarah von Seht (SK): A variable neighborhood search based matheuristic for
nurse rostering problems
paper
-
Julia Spradau (SK): Quantifying and enforcing robustness in staff rostering
paper
- Hendrik Dörzbach (SK): Bringing order into the neighborhoods: relaxation
guided variable neighborhood search
paper
- So 09.07.23
- Finale Abgabe der Ausarbeitungen
Teilnahme
Teilnehmen können alle interessierten Bachelor-Studierenden der Informatik, die erfolgreich an der Veranstaltung Kombinatorische Optimierung teilgenommen haben.- Schein
- Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins zur Veranstaltung ist die aktive Teilnahme am Seminar und das Halten eines Vortrages mit einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung.
Literatur
- Allgemeine Hinweise zu Seminar-Ausarbeitungen (pdf)
- Beispiel für Ausarbeitung in LaTex (zip)
- S. Preiser (1995): "Was mich an Vorträgen, Referaten und Präsentationen am meisten stört", Das Hochschulwesen 95/2, 114-116.
- P. Rechenberg (2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker, 3. Aufl., Hanser.
- J. Zobel (2005): Writing for Computer Science, 2nd ed., Springer.