Uni-Logo

(Master-) Seminar Complex Scheduling WS 07/08


Termine:

Seminar (S2):
Di 12:15-13:45 Raum 69/E18

Inhalt:

Activity-on-Node Netzwerk
Gantt-Diagramm

Aufbauend auf den Themen der Vorlesung "Complex Scheduling Problems" (zuletzt im SS 2007) werden komplexe Schedulingprobleme (ressourcenbeschränkte Projektplanungsprobleme, Timetabling- und Sportligaplanungsprobleme), Modelle und effiziente Lösungsalgorithmen für diese Probleme anhand von ausgewählten Artikeln untersucht und vorgestellt.

Ziele des Seminars:

  • Vertiefung der Kenntnisse aus der Vorlesung "Complex Scheduling Problems"
  • Kennenlernen weiterer komplexer Scheduling-Probleme und Modelle
  • Kennenlernen verschiedener Methoden zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme
  • Schriftliche Ausabeitung: Einen wissenschaftlichen Text selbstständig verstehen und strukturiert wiedergeben können (Vorbereitung für Abschlussarbeit); Recherche weiterführender Literatur
  • Vortrag: einen wissenschaftlichen Vortrag ausarbeiten und vor einem kleinen Zuhörerkreis präsentieren können
  • Als Zuhörer: Wissen aus einem Vortrag erwerben können; kritisches Zuhören

Inhalt der einzelnen Termine:

Nr. Termin Vortragende(r) Thema/Inhalt Literatur Betreuer
1 18.10.07 Sigrid Knust,
Christian Viergutz
Organisatorisches, Einführung
2 06.11.07 Jan Elseberg Projektplanung mit partiell erneuerbaren Ressourcen
[SD01], [BDKS99] SK
3 13.11.07 Sven Albrecht Ameisenalgorithmen für das RCPSP
[MMS02] CV
4 20.11.07 - entfällt wegen Krankheit des Vortragenden - -
5 27.11.07 David Engelhardt Planung von Serienfertigung in der chemischen Industrie
[GNST04] CV
6 04.12.07 Philipp Niermann Vortrag entfällt -
- 07.12.07 Dr. Gerhard Post Harmoneous Personnel Scheduling
(Gastvortrag um 14 Uhr (s.t.) in 69/E18)
7 11.12.07 Stefan Siebelmann Flugplanung
[AAE08] CV
8 18.12.07 Alle Teilnehmer Diskussion der Ausarbeitungen (I)
9 08.01.08 Dorit Borrmann Spielplanerstellung für die Österreichische und Deutsche Fußball-Bundesliga
[BDK06] SK
10 15.01.08 Ingo Holzenkamp Ein Benders-Ansatz zur Sportligaplanung
[RT07] SK
11 22.01.08 Marcel Trame, Robin Kogelberg Vorträge entfallen -
12 29.01.08 Alle Teilnehmer Abschlussbesprechung, Evaluation

Regeln für den Ablauf des Seminars:

  1. Der Vortrag sollte mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer jeweils spätestens eine Woche vor dem Termin durchgesprochen werden.
  2. Die schriftliche Ausarbeitung sollte in LaTeX verfasst und spätestens drei Tage nach dem Vortrag abgegeben werden.
  3. Die Zeit für eine Präsentation beträgt (maximal) 60 Minuten. Dieser schließt sich eine fachliche Diskussion und eine Feedback-Runde an.

Benötigte Vorkenntnisse:

Vorlesung "Complex Scheduling Problems"

Schein:

Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins zur Veranstaltung ist die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar (maximal zwei entschuldigte Fehlstunden) und das Halten eines Vortrages mit einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung (möglichst in LaTeX). Die Ausarbeitung sollte spätestens 3 Tage nach dem Vortrag abgegeben werden.


Teilnehmer:

Teilnehmen können alle interessierten Master- und Diplom-Studierenden aus den Studiengängen Informatik, Mathematik, Angewandte Systemwissenschaft, Cognitive Science.


Literatu:

r
[AAE08]
Abdelghany, K.F., Abdelghany, A.F., Ekollu, G. (2008). An integrated decision support tool for airlines schedule recovery during irregular operations. European Journal of Operational Research 185, 825-848
[BDK06]
Bartsch, T., Drexl, A., Kröger, S. (2006). Scheduling the professional soccer leagues of Austria and Germany. Computers & Operations Research 33, No. 7, 1907-1937
[BDKS99]
Böttcher, J., Drexl, A., Kolisch, R., Salewski, F. (1999). Project Scheduling Under Partially Renewable Resource Constraints. Management Science, Vol. 45, No. 4, 543-559
[D02]
Dorndorf, U. (2002). Project scheduling with time windows - from theory to applications, Chapter 7.2 Gate scheduling. Contributions to Management Science, Physica-Verlag, Heidelberg.
[GNST04]
Gentner, K., Neumann, K., Schwindt, C., Trautmann, N. (2004). Batch production scheduling in the process industries. in: J.T. Leung (ed.): Handbook of Scheduling, CRC Press, 48.
[MMS02]
Merkle, D., Middendorf, M., Schmeck, H. (2002). Ant colony optimization for resource-constrained project scheduling. IEEE Transactions on Evolutionary Computation 6, 333-346
[RT07]
Rasmussen, R.V., Trick, M.A. (2007). A Benders approach for the constrained minimum break problem. European Journal of Operational Research 177, 198-213
[Ra08]
Rasmussen, R.V. (2008). Scheduling a triple round robin tournament for the best Danish soccer league. European Journal of Operational Research 185, 795-810
[SD01]
Schirmer, A., Drexl, A. (2001). Allocation of partially renewable resources: Concept, capabilities, and applications. Networks 37, No.1, 21-34
[ZZ05]
Zhou, X., Zhong, M. (2005). Bicriteria train scheduling for high-speed passenger railroad planning applications. European Journal of Operational Research 167, 752-771

Präsentationstechnik und Gestaltung der Ausarbeitung

[BR93]
R. Bromme, R. Rambow (1993): Verbesserung der mündlichen Präsentation von Referaten: Ein Ausbildungsziel und zugleich ein Beitrag zur Qualität der Lehre, Das Hochschulwesen (41. Jg., Heft 6, S. 289-297), Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung mündlicher Seminarpräsentationen
[Ki06]
E. Kindler (2006): Präsentation "Gut vortragen! Aber wie?" (PDF)
[Lehn]
M. Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag? Homepage des Instituts für Mathematik der Universität zu Mainz, Wie halte ich einen Seminarvortrag?
[Pr95]
"Was mich an Vorträgen, Referaten und Präsentationen am meisten stört" (PDF), Auszug aus S. Preiser (1995): Feedback nach Referaten, Das Hochschulwesen 1995/2, S. 114-116
[Re03]
P. Rechenberg (2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker, 3. Aufl., Hanser