Masterseminar Optimierung
|
Inhalt
In diesem Seminar stehen Anwendungen der kombinatorischen Optimierung im Vordergrund, die bei vielen praktischen Problemen auftreten (z.B. Produktionsplanung, Transportplanung, Schichtplanung, Logistik).
Anhand von ausgewählten Artikeln werden spezielle
Problemstellungen in diesem Bereich betrachtet sowie Modelle und
Lösungsalgorithmen dazu vorgestellt.
Mögliche Themenbereiche: Scheduling,
logistische Anwendungen.
Ziele des Seminars:
- Kennenlernen von Anwendungen und Modellen aus der kombinatorischen Optimierung
- Kennenlernen verschiedener Methoden zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme
- Schriftliche Ausabeitung: Einen wissenschaftlichen Text selbstständig verstehen und strukturiert wiedergeben können (Vorbereitung für Abschlussarbeit); Recherche weiterführender Literatur
- Vortrag: Einen wissenschaftlichen Vortrag ausarbeiten und vor einem kleinen Zuhörerkreis präsentieren können
- Als Zuhörer: Wissen aus einem Vortrag erwerben können; kritisches Zuhören
Termine:
- Mi 01.11.17, 14:00-16:00, 93/E12
- Dominik Schulze (SB)
Tierney et al.: Solving the pre-marshalling problem to optimality with A* and IDA* - Simon Narendorf (SK)
Sama et al.: Scheduling models for optimal aircraft traffic control at busy airports: Tardiness, priorities, equity and violations considerations
- Dominik Schulze (SB)
- Do 02.11.17, 14:00-16:00, 50/E09
- Lars Huning (SK)
Brauner et al.: Lawler's minmax cost algorithm: optimality conditions and uncertainty - Hannes Kalvelage (SK)
Guedes, Ribeiro: A heuristic for minimizing weighted carry-over effects in round robin tournaments
- Lars Huning (SK)
- Fr 01.12.17, 14:00-16:00, 50/E09
- Philipp-Christopher Klein (SB)
Le, Knust: MIP-based approaches for robust storage loading problems with stacking constraints
- Philipp-Christopher Klein (SB)
- 12.01.18: Endgültige Abgabe Ausarbeitungen
Regeln für den Ablauf des Seminars:
- Die Vortragsfolien werden spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin an den Betreuer geschickt oder mit ihm in einem persönlichen Treffen durchgesprochen. Im zweiten Fall bitte rechtzeitig selbstständig einen Termin vereinbaren!
- Die schriftliche Ausarbeitung wird in LaTeX oder Word verfasst und spätestens eine Woche nach dem Vortrag abgegeben.
- Die Zeit für eine Präsentation beträgt ca. 45 Minuten. Dieser schließt sich eine fachliche Diskussion und eine Feedback-Runde an.
Schein:
Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins zur Veranstaltung ist die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und das Halten eines Vortrages mit einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung.
Teilnehmer:
Teilnehmen können alle interessierten Master-Studierende aus den Studiengängen Informatik, Mathematik, Angewandte Systemwissenschaft, Cognitive Science.
Literatur zu Präsentation und Ausarbeitung:
- Allgemeine Hinweise zu Seminar-Ausarbeitungen (pdf)
- S. Preiser (1995): "Was mich an Vorträgen, Referaten und Präsentationen am meisten stört", Das Hochschulwesen 95/2, 114-116.
- P. Rechenberg (2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker, 3. Aufl., Hanser.
- J. Zobel (2005): Writing for Computer Science, 2nd ed., Springer.