Uni-Logo

Seminar Sportliga-Planung SS 04


Termine:

Seminar (S2):
Mi 10:15-11:45 Raum 31/322


Inhalt:

Es sollen aktuelle Arbeiten aus den letzten Jahren vorgestellt werden, die sich mit verschiedenen speziellen Aspekten der Sportligaplanung beschäftigen.
Das Grundproblem für die Planung einer Sportliga lässt sich wie folgt formulieren: Gegeben ist eine Liga bestehend aus 2n Mannschaften, wobei jede Mannschaft genau k mal gegen jede andere spielen soll. Um diese n(2n-1)k Spiele auszutragen, stehen (2n-1)k Runden (Spieltage) zur Verfügung, wobei in jeder Runde jede der 2n Mannschaften genau ein Spiel austragen soll. Für jede Runde r=1,...,(2n-1)k muss somit festgelegt werden, welche Mannschaften i,j aus {1,...,2n} in dieser Runde gegeneinander spielen und für jedes dieser Spiele i-j, ob es bei Mannschaft i (als Heimspiel für i) oder bei j (als Auswärtsspiel für i) stattfindet.

Bei der Spielplanung gibt es im Allgemeinen eine sehr große Anzahl von Nebenbedingungen die berücksichtigt werden sollen (z.B. möglichst gleichmäßige Verteilung von Heim- und Auswärtsspielen, Unverfügbarkeiten von Mannschaften bzw. Spielstätten zu bestimmten Terminen, möglichst gleichmäßige Verteilung von interessanten Spielpaarungen über den gesamten Saisonverlauf, Sicherheits- und Medienaspekte, usw.).

Die zur Lösung dieser Probleme angewandten Techniken sind z.B. graphentheoretische Überlegungen, Methoden für ressourcenbeschränkte Projektplanungsprobleme, Constraint Propagation, Lineare Programmierung, Lokale Suche, Genetische Algorithmen.

Ziele des Seminars:


Inhalt der einzelnen Termine:

1 07.04.04
Sigrid Knust
Organisatorisches, Einführung in die Thematik
2 DI 20.04.04
Niklas Hoppe
Ein grundlegendes graphentheoretisches Modell zur Sportligaplanung
  • Werra, D. de (1981): Scheduling in sports, in: P. Hansen (Ed.), Studies on Graphs and Discrete Programming, 381-395.
  • 3 DI 04.05.04
    Natascha Helmich
    Erweiterungen des graphentheoretischen Modells
  • Werra, D. de (1988): Some models of graphs for scheduling sports competitions, Discrete Applied Mathematics 21, 47-65.
  • 4 05.05.04
    Florian Groß
    Planung einer Basketballliga
  • Nemhauser, G.L., Trick, M. A. (1998): Scheduling a major college basketball conference, Operations Research 46, 1-8.
  • Henz, M. (2001): Scheduling a major college basketball conference-revisited, Operations Research 49, 163-168.
  • 5 12.05.04
    Konrad Diwold
    Das Travelling Tournament Problem
  • Easton, K., Nemhauser, G., Trick, M. (2001): The travelling tournament problem: description and benchmarks, in: Proceedings CP'01, Lecture Notes in Computer Science 2239, Springer, 580-585.
  • Easton, K., Nemhauser, G., Trick, M. (2003): Solving the travelling tournament problem: a combined integer programming and constraint programming approach, in: E. Burke and P. De Causmaecker (Eds.), PATAT 2002, Lecture Notes in Computer Science 2740, Springer, 100-109.
  • Anagnostopoulos, A., Michel, L., Van Hentenryck, P., Vergados, Y. (2003): A simulated annealing approach to the traveling tournament problem, Proceedings CPAIOR'03
  • 6 19.05.04
    Dennis Egbers
    Planung eines Tennisturniers
  • Della Croce, F., Tadei, R., Asioli, P.S. (1999): Scheduling a round robin tennis tournament under courts and players availability constraints, Annals of Operations Research 92, 349-361.
  • 7 26.05.04
    Alle
    Allgemeine Seminar-Besprechung
  • Rückblick auf die bereits gehaltenen Vorträge
  • Wie halte ich einen guten Seminarvortrag?
  • Was ist bei einer schriftlichen Ausarbeitung zu beachten?
  • 8 09.06.04
    Marianne Greve
    Planung der deutschen und österreichischen Fussballliga
  • Bartsch, T., Drexl, A., Kröger, S. (2002): Scheduling the professional soccer leagues of Austria and Germany, Report 557, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Kiel.
  • 9 16.06.04
    Kyoung-ho Park
    Planung einer Eishockeyliga
  • Costa, D. (1995): An evolutionary tabu search algorithm and the NHL scheduling problem, INFOR 33, 161-178.
  • 10 DI 22.06.04
    Martin Schneider
    Planung eines Schachturniers
  • Kujansuu, E., Lindberg, T., Mäkinen, E. (1999): The stable roommates problem and chess tournament pairings, Divulgaciones Matematicas Vol. 7, 19-28.
  • Gusfield, D., Irving, R.W. (1998): The stable marriage problem, MIT Press (Chapter 4).
  • 11 DI 29.06.04
    Christian Fiekers
    Planung einer Tischtennisliga
  • Schönberger, J., Mattfeld, D.C., Kopfer, H. (2000): Automated timetable generation for rounds of a table-tennis league, Proc. of the 2000 Congress on Evolutionary Computation, 277-284.
  • 12 07.07.04
    Michael von Thaden
    "First break, then schedule"
  • Miyashiro, R., Iwasaki, H., Matsui, T. (2003): Characterizing feasible pattern sets with a minimum number of breaks, in: E. Burke and P. De Causmaecker (Eds.), PATAT 2002, Lecture Notes in Computer Science 2740, Springer, 78-99.
  • 13 FR 09.07.04
    Gastvortrag: Jörn Schönberger
    Memetische Algorithmen und die Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen
  • Schönberger, J., Mattfeld, D.C., Kopfer, H. (2004): Memetic algorithm timetabling for non-commercial sport leagues, European Journal of Operational Research 153, 102-116.
    Abstract  

  • Oleksandr Kolomiyets
    "First schedule, then break"
  • Trick, M.A. (2001): A schedule-then-break approach to sports timetabling, in: E. Burke and W. Erben (Eds.), PATAT 2000, Lecture Notes in Computer Science 2079, Springer, 242-252.
  • Elf, M., Jünger, M., Rinaldi, G. (2003): Minimizing breaks by maximizing cuts, Operations Research Letters 31, 343-349.

  • Maximus G. Haddad
    Meisterschaftsproblem
  • Bernholt, T., Gülich, A., Hofmeister, T., Schmitt, N., Wegener, I. (2002): Komplexitätstheorie, effiziente Algorithmen und die Bundesliga, Informatik Spektrum 16, 488-502.

  • Vorkenntnisse:

    Kenntnisse aus den Vorlesungen Graphenalgorithmen oder Scheduling sind nützlich, aber nicht unbedingt notwendig

    Schein:

    Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins zur Veranstaltung ist die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und das Halten eines Vortrages mit einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung (möglichst in TeX). Die Ausarbeitung sollte spätestens 10 Tage vor dem Vortrag bei mir abgegeben werden.

    Teilnehmer:

    Teilnehmen können alle interessierten Studierende aus den Studiengängen Mathematik, Angewandte Systemwissenschaft, Cognitive Science.

    Insbesondere können im Anschluss an das Seminar Bachelor- oder Diplomarbeiten vergeben werden.


    Literatur: