Uni-Logo

Optimierung im Transportbereich SS 2007


Termine:

Seminar (S2):
Mo14:15-15:45Raum 69/117

Inhalt:

TSP Deutschland Quelle: http://www.tsp.gatech.edu

Bei vielen praktischen Problemen möchte man Personen oder Güter möglichst schnell oder kostengünstig von einem Ort zu einem anderen transportieren. Ausgehend vom klassischen Traveling Salesman Problem (TSP) wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche erweiterte Modelle mit verschiedenen Nebenbedingungen (z.B. Fahrzeuge mit begrenzten Kapazitäten, Zeitfensterrestriktionen, Güter mit begrenzter Haltbarkeitsdauer) betrachtet.

Im Seminar sollen verschiedene Modelle und unterschiedliche Lösungsverfahren für Optimierungsprobleme im Transportbereich vorgestellt werden.

Ziele des Seminars:

  • Kennenlernen verschiedener Probleme und Modelle von Tranportproblemen
  • Kennenlernen verschiedener Methoden zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme
  • Schriftliche Ausabeitung: einen wissenschaftlichen Text selbstständig verstehen und strukturiert wiedergeben können (Vorbereitung für Abschlussarbeit); Recherche weiterführender Literatur
  • Vortrag: einen wissenschaftlichen Vortrag ausarbeiten und vor einem kleinen Zuhörerkreis präsentieren können
  • als Zuhörer: Wissen aus einem Vortrag erwerben können; kritisches Zuhören

Inhalt der einzelnen Termine:

Nr. Termin Vortragende(r) Thema/Inhalt Literatur Betreuer
1 16.04.07 Sigrid Knust,
Christian Viergutz
Organisatorisches, Einführung
  • Merkblatt zur Anfertigung von Seminar- und Diplomarbeiten (PDF)
  • »Was mich an Vorträgen, Referaten und Präsentationen am meisten stört« (PDF)
(Folien, PDF)
2 23.04.07 Mareike Paul Eröffnungsverfahren für das TSP
[GI05] 5.2, 5.3, 5.7.1.1 - 5.7.1.6 CV
3 30.04.07 Christina Schmalz Verbesserungsverfahren für das TSP
[GI05] 5.7.2.1 - 5.7.2.4 CV
4 07.05.07 Stefan Siebelmann Das TSP mit Zeitfenstern
[GI05] 6.3.1 - 6.3.3 (ohne 6.3.1.3), 6.3.5 SK
5 14.05.07 Heye-Tammo Reimers Metaheuristiken für das TSP
[GI05] 5.8, [AL97] 8.5 - 8.6 CV
6 21.05.07 Nils Israel Das Vehicle-Routing-Problem (VRP): Einführung und Übersicht

Besprechung der Ausarbeitungen Nr. 2,3
[TV02] 1, [LLRS85] 12.1 - 12.2 CV
7 04.06.07 Annelene Sudau Das Vehicle-Routing-Problem (VRP): Lösungsalgorithmen

Besprechung der Ausarbeitung Nr. 5
[LLRS85] 12.4, [TV02] 5, [AL97] 10.1 - 10.3 SK
8 11.06.07 Christoph Schwarz Kombinierte Produktions- und Distributionsplanung

Besprechung der Ausarbeitung Nr. 4
[AGL05] SK
9 18.06.07 Elisabeth Schumacher Integrierte Produktions- und Transportplanung
Besprechung der Ausarbeitung Nr. 6
[GLLS05] SK
10 25.06.07 alle Teilnehmer Besprechung der Ausarbeitungen Nr. 7-9, Evaluation -  
11 02.07.07 Enrico Kochon Eigennütziges Routen in Verkehrsnetzen (How bad is selfish routing?)
[RT02] CV
12 09.07.07 alle Teilnehmer Besprechung der Ausarbeitung Nr. 11, Abschlussbesprechung, Diskussion der Evaluation -  

Regeln für den Ablauf des Seminars:

  1. Der Vortrag sollte mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer jeweils spätestens eine Woche vor dem Termin durchgesprochen werden.
  2. Die schriftliche Ausarbeitung sollte in LaTeX oder Word (bzw. auch OpenOffice Writer) verfasst und spätestens drei Tage nach dem Vortrag abgegeben werden.
  3. Die endgültige schriftliche Ausarbeitung muss bis zum 13.07.07 vorliegen.
  4. Die Zeit für eine Präsentation beträgt (maximal) 60 Minuten. Dieser schließt sich eine fachliche Diskussion und eine Feedback-Runde an.
  5. Jede Sitzung wird jeweils durch den Vortragenden der darauf folgenden Sitzung moderiert (Einleitung, Leitung der Diskussionsrunde, Zeitkontrolle, Besprechung des Feedbacks).

Benötigte Vorkenntnisse:

keine

Schein:

Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins zur Veranstaltung ist die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar (maximal zwei entschuldigte Fehlstunden) und das Halten eines Vortrages mit einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung (möglichst in LaTeX). Die Ausarbeitung sollte spätestens 3 Tage nach dem Vortrag abgegeben werden.


Teilnehmer:

Teilnehmen können alle interessierten Studierende aus den Studiengängen Mathematik, Angewandte Systemwissenschaft, Cognitive Science. Insbesondere können im Anschluss an die Veranstaltung Bachelor- oder Diplomarbeiten vergeben werden.
Interessenten mögen sich bitte vor Semesterbeginn bei uns melden.


Literatur:

[AGL05]
R. Armstrong, S. Gao, L. Lei (2005): A Zero-Inventory Production and Distribution Problem with a Fixed Customer Sequence, Working paper
[AL97]
E.H.L. Aarts, J.K. Lenstra, ed. (1997): Local Search in Combinatorial Optimization, John Wiley.
[GI05]
T. Grünert, S. Irnich (2005): Optimierung im Transport, Shaker.
[GLLS05]
H.N. Geismar, G. Laporte, L. Lei, C. Sriskandarajah (2005): The Integrated Production and Transportation Scheduling Problem for a Product with a Short Life Span and Non-Instantaneous Transportation Time, INFORMS Journal on Computing (to appear)
[LLRS85]
E.L. Lawler, J.K. Lenstra, A.H.G. Rinnooy Kan, D.B. Shmoys (1985): The Traveling Salesman Problem, John Wiley.
[PDH07]
M. Polacek, K.F. Doerner, R.F. Hartl, G. Kiechle, M. Reimann (2007), Scheduling Periodic Customer Visits for a Traveling Salesperson. European Journal of Operational Research 179, 823-837
[RT02]
T. Roughgarden, É. Tardos (2002): How bad is selfish routing?, Journal of the ACM 49(2), 236-259.
[TV02]
P. Toth, D. Vigo (2002): The vehicle routing problem, Society for Industrial and Applied Mathematics, Philadelphia

Präsentationstechnik und Gestaltung der Ausarbeitung

[BR93]
R. Bromme, R. Rambow (1993): Verbesserung der mündlichen Präsentation von Referaten: Ein Ausbildungsziel und zugleich ein Beitrag zur Qualität der Lehre, Das Hochschulwesen (41. Jg., Heft 6, S. 289-297), Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung mündlicher Seminarpräsentationen
[Ki06]
E. Kindler (2006): Präsentation "Gut vortragen! Aber wie?" (PDF)
[Lehn]
M. Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag? Homepage des Instituts für Mathematik der Universität zu Mainz, Wie halte ich einen Seminarvortrag?
[Pr95]
"Was mich an Vorträgen, Referaten und Präsentationen am meisten stört" (PDF), Auszug aus S. Preiser (1995): Feedback nach Referaten, Das Hochschulwesen 1995/2, S. 114-116
[Re03]
P. Rechenberg (2006): Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker, 3. Aufl., Hanser

Links zum TSP