next up previous contents index
Nächste Seite: 3.3.1 Erster Algorithmus Aufwärts: 3. Stand der Technik Vorherige Seite: 3.2.3 Drittes Konzept   Inhalt   Index

3.3 Algorithmen

In der Abbildung 3.2 ist ein Beispiel für einen Algorithmus zu sehen. Auch um diese Abbildung wird sowohl in der DVI-, PS- und PDF-Version als auch in der HTML-Fassung ein Rahmen erzeugt (vgl. Abbildung 2.2 und Abbildung 2.3).

Abbildung 3.2: Der Kantenkonsistenz-Algorithmus AC-3 (vgl. Mackworth, 1977, S. 106)
\begin{figure}\fbox{\parbox{14.4cm}{
\begin{small}
\textbf{begin}
\par
\hspace{0...
...ace{0.7cm}\textbf{end}
\par
\textbf{end}
\end{small}}}%\end{rahmen}
\end{figure}

Alternativ zu dieser manuellen Erstellung von Pseudocode für die Darstellung von Algorithmen könnten Pakete wie algorithm (enthalten in dem Bundle algorithms3.1) und algpseudocode (enthalten in dem Bundle algorithmicx3.2, alternativ algorithmic aus dem Bundle algorithms) eingesetzt werden. Als Alternativen hierzu wären außerdem die Pakete alg3.3 und algorithm2e3.4 zu nennen. Deren Kompatibilität zur Ausgabe mit LATEX2HTML ist jedoch fraglich und müsste getestet werden.



Fußnoten

...3.1
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/algorithms.html
...3.2
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/algorithmicx.html
...3.3
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/alg.html
...3.4
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/algorithm2e.html


Unterabschnitte
next up previous contents index
Nächste Seite: 3.3.1 Erster Algorithmus Aufwärts: 3. Stand der Technik Vorherige Seite: 3.2.3 Drittes Konzept   Inhalt   Index